Unter Einsatz von „SCRUM“, in Form erster agiler Entwicklungssprints, war es für uns möglich, eine zügige Pilotphase der Module „Vulnerability Response“ und „Security Incident Response“ bereits zu Beginn 2019 zu gewährleisten.
Das Modul „Threat Intelligence“ wird über eine eigens durch uns entwickelte „REST-Schnittstelle“ mit aktuellen IT-Bedrohungsdaten aus einem Third-Party-Repository versorgt. Diese kann auch unterstützend in den anderen Prozessen genutzt werden.
Durch regelmäßiges Feedback und daraus entstandene neue Anforderungen des Kunden, wurden die Module fortwährend im laufenden Projekt feingeschliffen, so dass diese aktuell produktiv betrieben werden. Zudem wird aktuell, unter Einhaltung der Entwicklungsrichtlinie und den Best-Practices, eine eigene Applikation für das „Berechtigungsmonitoring“ in ServiceNow® von uns entwickelt. Damit soll eine bisherige Legacy-Anwendung abgelöst werden. Diese wird voraussichtlich Anfang 2020 produktiv gehen.